Verlorene Chancen?
Verlorene Chancen?
Datenschutzerklärung
Teil 3 der neuen Artikelserie!
Es soll euch aber leicht fallen und ihr sollt Spaß daran haben diese vielen Infos zu lesen, zu verdauen und vor allem erfolgreich umzusetzen.Deshalb habe ich die vielen Fakten und Strategien um erfolgreich Online-Marketing einzusetzen, in eine Erzählung verpackt. Diese Erzählung präsentiere ich in kurzen und gut verdaulichen Abschnitten.Damit schmecken sie immer gut und machen Appetit auf mehr!Ich hoffe ihr habt Spaß daran und ich wünsche euch viel Erfolg bei eurem Online-Marketing.
Über Kommentare, Fragen oder Zuschriften an mich freue ich mich und verspreche, ich werde auf jede Zuschrift antworten.
Was muss die Datenschutzerklärung alles enthalten?
Vor allem, soviel er gelesen hat, widersprechen sich deutsche Gerichte untereinander und mit den europäischen Gerichten. Rechtssicherheit sind anders aus!


Ein paar sehr wichtige Kriterien sind:
- Werden Daten über den Besucher gesammelt. Z.B. durch Erfassung der Mailadresse, evtl. mit weiteren persönlichen Informationen?
- Werden Facebook-Pixel oder andere Pixel genutzt?
- Werden Google-Schriftarten genutzt, die nicht lokal gespeichert sind?
- Wird Google Analytics genutzt, dann muss unbedingt die Anonymisierung eingestellt werden!
Ist die Website nicht so anfällig, kann es genügen sich bei einem preiswerteren Anbieter, z.B. e-Recht24.de, durch einen Fragebogen zu hangeln. Als Ergebnis erhält man eine fertige Datenschutzerklärung die durch Copy und Paste in die Datenschutzerklärung der Website / Landingpage eingefügt werden kann.
Ja, die DSGVO ist ein wichtiges Thema, das nicht außer Acht gelassen werden darf. Ich werde zur DSGVO später noch eine eigene Artikelserie machen. Also bleibt am Ball.

Karlchen ist gnadenlos ehrlich und er nach diesem Gespräch frustriert. Verzweifelt fragt er sich, wie kann ein Mensch allein nur so viele Fehler machen?
OK, das mit dem Nutzen-versprechen war richtig gedacht, aber schlecht umgesetzt. Der gesamte Rest muss neu gemacht werden.
Was lief falsch?
- Die Produktseite muss das Produkt und vor allem den Nutzen klar hervor heben, den der Kunde durch den Kauf dieses Produkts bekommt.
- Es muss einen klaren Call to Action Button geben! Also einen Button mit der eindeutigen Handlungsaufforderung „Hier klicken zum Kauf“.
- Wenn es sich um ein elektronisches Produkt handelt, also z.B. ein E-Book, ein Lehrgang, ein Videokurs oder ähnliches, ist es am besten das über einen Zahlungsdienstleister wie Digistore24 vermarkten. Dann muss er sich nicht um Rechnungsschreibung oder den Zahlungseingang kümmern. Digistore24 kümmert sich um alles und schickt ihm am Monatsende eine Aufstellung der Käufe und überweist den/die Beträge in einer Summe.
- Die Seiten, die vor allem Informationscharakter haben, müssen klar von der Produktseite getrennt sein. ABER, diese Seiten immer mit einem Link zur Produktseite versehen!
- Eine übersichtliche Menüleiste, anhand der die Besucher sich schnell zurechtfinden und sofort das finden was sie suchen.
- Eine rechtlich einwandfreie Impressum Seite muss vorhanden sein.
- Ebenso eine Seite die exakt die nötigen Datenschutzhinweis auflistet.
- Last, but not least und sehr wichtig, möglichst auf jeder Seite muss eine Möglichkeit bestehen, dass der Besucher seine Mailadresse hinterlässt. Das bedeutet, dass er einen guten E-Mail Provider haben muss. Eine schnöde Kontaktseite schreckt 99,99 % der Besucher ab, ihre E-Mail-Adresse zu hinterlassen.
Er hat aber nichts davon, wenn seine Besucher sich über seine Seiten freuen und spurlos wieder verschwinden


